Das chemische Recycling von Kunststoffen revolutioniert die Rohstoffgewinnung für gepolsterte Möbel, Bodenbeläge oder Wandpaneele. Im Gegensatz zum traditionellen mechanischen Recycling werden Kunststoffabfälle in ihre molekularen Bestandteile zerlegt und anschließend neu zusammengesetzt. Das Resultat sind hochwertige Kunststoffe, die keinerlei optische oder funktionelle Einschränkungen im Interior Design mit sich bringen. So entstehen langlebige, innovative Materialien, die selbst höchsten ästhetischen und technischen Ansprüchen in modernen Interieurs gerecht werden. Praktisch unsichtbar integriert, bieten sie einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Das Upcycling von Altglas spielt eine immer bedeutendere Rolle im Interior Design, wenn es darum geht, kreative und nachhaltige Oberflächen zu schaffen. Aus recyceltem Glas entstehen innovative Materialien wie Arbeitsplatten, Fliesen oder dekorative Elemente, die mit einzigartigen Farbverläufen und Texturen überzeugen. Die Verwendung von Altglas trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern auch zur Individualisierung von Innenräumen. Jede Fläche ist ein Unikat – das Ergebnis von modernster Technik und kreativem Recyclinggedanken, der Ästhetik mit Verantwortung verbindet.
Die Wiederverwertung alter Textilien eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Möbeldesign und bei Wanddekoren. Mittels modernster Verfahren werden Fasern aus ausgedienten Kleidungsstücken oder Produktionsresten zu neuen Materialien verarbeitet, die sich durch außergewöhnliche Haptik und Belastbarkeit auszeichnen. Teppiche, Sitzmöbel oder Akustikpaneele aus recycelten Fasern bringen nicht nur einen Hauch von Geschichte in den Raum, sondern setzen auch ein klares Statement für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen. Innovatives Textilrecycling ermöglicht dabei maßgeschneiderte Lösungen und unverwechselbare Looks.